Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Ausführliche Informationen zu allen Cookies finden Sie unter den folgenden Zustimmungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. ... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, beispielsweise die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. den Inhalt der Website auf Social Media-Plattformen zu teilen, Feedback zu sammeln und andere Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Grundlage der von Ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ULN2003 IC-Pinbelegung, Funktionsprinzip und Schaltung

Author:admin Date: 2025-03-14 09:08 Views:374

Alles über IC ULN2003

Der ULN2003 IC ist ein Darlington-Transistor-Array für hohe Spannung und Stromstärke, das häufig in der Relaissteuerung, Schrittmotorsteuerung, LED-Matrixanzeigen und Magnetspulen eingesetzt wird. Er dient als Stromschnittstelle zwischen Mikrocontrollern mit geringem Stromverbrauch und Hochleistungslasten und ist somit eine wesentliche Komponente in Arduino-, Raspberry Pi-, ESP32- und STM32-basierten Projekten.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Pinbelegung, zum Funktionsprinzip, zum Schaltungsdesign und zu praktischen Anwendungen des ULN2003-IC, einschließlich Schrittmotorsteuerung, Relaisschaltung und LED-Ansteuerung.

Was ist ULN2003 IC?

Der ULN2003 ist ein siebenkanaliges Darlington-Transistor-Array zur Ansteuerung von Hochstromlasten mit stromsparenden Logiksignalen. Er wird häufig zur Relaisaktivierung, Schrittmotorsteuerung, Ansteuerung von LED-Anzeigen und in industriellen Automatisierungssystemen eingesetzt.

Einer seiner Hauptvorteile sind die integrierten Freilaufdioden, die beim Schalten induktiver Lasten wie Relais, Motoren und Magnetspulen Schutz vor Gegen-EMK (elektromotorische Kraft) bieten.

Hauptmerkmale von ULN2003:

  • Anzahl der Kanäle: 7 Darlington-Transistorpaare
  • Eingangsspannungskompatibilität: TTL- und CMOS-Logik
  • Maximaler Ausgangsstrom: 500 mA pro Kanal
  • Maximale Ausgangsspannung: 50 V
  • Eingebaute Schutzdioden: Ja (zur Unterdrückung von Gegen-EMK)
  • Gängige Pakettypen: DIP-16, SOIC-16

Der ULN2003A ist eine beliebte Variante der ULN2003-Serie und wird häufig in Motortreibermodulen und Relaissteuerschaltungen verwendet.

ULN2003 IC-Pinbelegung und Konfiguration

Das Verständnis der ULN2003-Pin-Konfiguration ist entscheidend für ein korrektes Schaltungsdesign. Der 16-polige ULN2003-IC besteht aus sieben Eingangs- und sieben Ausgangspins, einem gemeinsamen Kathodendioden-Pin und einem Masse-Pin.

ULN2003-Pinbelegung:

PIN-Nummer Name Beschreibung
1-7 IN 1-7 Eingänge für die sieben Darlington-Paare. Steuert die entsprechenden Ausgänge.
8 Masse Erdungsanschluss.
9 GÄNGIGE FREILAUFDIODEN Anschluss an Freilaufdioden zum Schutz vor induktiver Last.
10-16 AUS 7-1 Ausgänge der Darlington-Paare. Treibt externe Lasten an.

ULN2003-Pin-Funktionalität:

Eingänge (Pins 1-7): Der ULN2003 akzeptiert TTL- (5 V) und CMOS-Logiksignale (3,3 V) zur Steuerung der Ausgänge.
Ausgänge (Pins 10-16): Die Ausgänge fungieren als Open-Collector-Schalter zum Ansteuern von Hochspannungs- und Hochstromlasten (z. B. Relais, Motoren, LEDs).
Masse (Pin 8): Es stellt eine Verbindung zur Systemerdung her.
Gemeinsam (Pin 9): Es wird für Freilaufdioden verwendet, die vor Gegen-EMK von induktiven Lasten (wie Motoren und Relais) schützen.

Wie funktioniert ULN2003? (Funktionsprinzip)

Das Funktionsprinzip des ULN2003 basiert auf der Darlington-Transistorkonfiguration, die schwache Eingangssignale verstärkt, um Hochleistungslasten zu steuern.

So funktioniert ULN2003 Schritt für Schritt:

  1. Ein stromsparendes Eingangssignal (von einem Mikrocontroller wie Arduino) wird an einen der Eingangspins angelegt.
  2. Das Eingangssignal aktiviert ein Darlington-Transistorpaar, das den Strom deutlich verstärkt.
  3. Der entsprechende Ausgangspin schaltet sich ein und ermöglicht so den Stromfluss durch die angeschlossene Last.
  4. Die eingebauten Freilaufdioden schützen vor Spannungsspitzen beim Schalten induktiver Lasten (z. B. Motoren, Magnetspulen).
  5. Wenn das Eingangssignal auf LOW geht, schaltet der Transistor AUS und unterbricht die Stromzufuhr zur Last.

Vorteile der Verwendung von ULN2003:

Unterstützt hohe Strom- und Spannungslasten (bis zu 50 V, 500 mA pro Kanal)

Funktioniert mit Mikrocontrollern (Arduino, ESP32, STM32, Raspberry Pi)

Eingebaute Schutzdioden verhindern Schäden durch Gegen-EMK

Ideal für Relaistreiber, Schrittmotortreiber und LED-Treiberanwendungen

ULN2003 Schema und Schaltungsdesign

Der ULN2003-IC wird häufig in Relaisschaltungen, Schrittmotorsteuerungen und LED-Treibern verwendet.

ULN2003-Schema

Grundlegende ULN2003-Schaltung zur Relaissteuerung

Um ein Relais mit einem Arduino anzusteuern, können Sie die folgende Schaltung verwenden:

Erforderliche Komponenten:

  • ULN2003 IC
  • 5V Relais
  • Arduino-Board (z. B. Arduino Uno)
  • Diode (1N4007 zum Schutz)
  • Stromversorgung (5V-12V, abhängig von der Relaisspannung)

Schaltungsanschluss:

  1. Verbinden Sie den Eingangspin (z. B. IN1) mit einem digitalen Arduino-Ausgangspin (D3).
  2. Verbinden Sie den Ausgangsstift (OUT1) mit der Relaisspule.
  3. Verbinden Sie den COM-Pin (Pin 9) mit der Stromversorgung (Vcc).
  4. Platzieren Sie eine Diode über der Relaisspule (Kathode an Vcc, Anode an OUT1).
  5. Verbinden Sie ULN2003 GND (Pin 8) mit Arduino GND.
  6. Verwenden Sie zur Stromversorgung des Relais ein Netzteil (5 V oder 12 V).

Wenn der Arduino ein HIGH-Signal an den ULN2003-Eingang sendet, wird das Relais aktiviert. Die Diode verhindert, dass die Gegen-EMK die Schaltung beschädigt.

ULN2003-Anwendungen und praktische Anwendungen

Das Transistor-Array ULN2003 wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

Schrittmotorsteuerung: Steuert unipolare Schrittmotoren (z. B. 28BYJ-48) in der Robotik und Automatisierung.

Relaistreiber: Steuert mehrere Relais in der Heimautomatisierung und industriellen Schaltung.

LED-Treiber: Versorgt Hochspannungs-LED-Arrays in elektronischen Anzeigetafeln mit Strom.

Magnet- und Summersteuerung: Wird in Türschlössern, Alarmen und Automatisierungsprojekten verwendet.

Logikpufferung und Spannungspegelverschiebung: Schnittstellen zwischen Niederspannungslogik und Hochleistungsschaltungen.

ULN2003- und Arduino-Projekte

Der ULN2003 ist ein Darlington-Transistor-Array, das häufig mit Arduino zur Steuerung von Schrittmotoren, Relais, LEDs und Magnetspulen verwendet wird. Er kann bis zu 500 mA pro Kanal verarbeiten und ist somit ideal für Hochleistungsanwendungen.

Beliebte Projekte:

  • Schrittmotorsteuerung – Steuert 28BYJ-48-Schrittmotoren für Robotik und Automatisierung.
  • Relaisschaltung – Steuert Hochspannungsgeräte wie Lichter und Ventilatoren.
  • LED-Effekte – Versorgt LED-Verfolger und dynamische Beleuchtung mit Strom.
  • Magnetspulenaktivierung – Betreibt Türschlösser und Verkaufsautomaten.
  • Summersteuerung – Steuert Alarme und Tonbenachrichtigungen.

Mit seiner Einfachheit und Vielseitigkeit ist ULN2003 eine Schlüsselkomponente für verschiedene Arduino-basierte Elektronikprojekte.

ULN2003-Äquivalent und Alternativen

Wenn ULN2003 nicht verfügbar ist, ziehen Sie diese gleichwertigen ICs in Betracht:

Modell Transistortyp Kanäle Ausgangsstrom (pro Kanal) Max. Ausgangsspannung Versorgungsspannung Paketoption
ULN2003 Darlington-Transistor 7 500 mA 50 V Nicht erforderlich DIP-16
TPL7407LA N-Kanal-MOSFET 7 600 mA 40 V 8,5 V min SOIC-16
TBD62003AFWG N-Kanal-MOSFET 7 500 mA 50 V Nicht erforderlich HSOP-16
ULN2803 Darlington-Transistor 8 500 mA 50 V Nicht erforderlich DIP-18
TLP621 Fototransistor-Array 4 50 mA 35 V 4,75 V min DIP-4
MOC5031 Optokoppler 4 50 mA 35 V 4,75 V min DIP-4

Jede Alternative hat je nach Anwendung spezifische Vorteile.

ULN2003-Pakettypen

Der ULN2003-IC ist in mehreren Gehäusetypen erhältlich:

DIP-16

DIP-16 (Durchsteckmontage) – Am besten für Prototyping und Steckplatinenschaltungen geeignet.

SOIC-16

SOIC-16 (Oberflächenmontage) – Wird in kompakten PCB-Designs verwendet.

Abschluss

Der ULN2003 IC ist ein unverzichtbares Darlington-Transistor-Array für die Relaissteuerung, Schrittmotorsteuerung, LED-Arrays und Automatisierungsprojekte. Seine Fähigkeit, hohe Stromlasten zu bewältigen und gleichzeitig mit stromsparenden Logikschaltungen zu kommunizieren, macht ihn zur idealen Wahl für Arduino- und Raspberry Pi-Projekte.

Wenn Sie die Pinbelegung, das Funktionsprinzip und den Schaltungsaufbau des ULN2003 verstehen, können Sie diesen IC effektiv in Ihre Elektronikprojekte integrieren. Ob Sie ein Hausautomationssystem bauen, Motoren steuern oder mit Industrieelektronik arbeiten – der ULN2003 ist eine zuverlässige und kostengünstige Lösung.

Bitte senden Sie eine RFQ, wir werden umgehend antworten.

Teilenummer
Menge
E-Mail / Telefonnummer*
Kontaktname/Firmenname
Kommentare
  • Häufig gestellte Fragen

    1. Wie viel kostet das ULN2003?
    Der Preis für ULN2003 liegt zwischen $0,30 und $1,50 pro Einheit und kann bei Großbestellungen auf $0,10 bis $0,50 pro Einheit reduziert werden.

    2. Wo finde ich das Datenblatt zum ULN2003?
    Das ULN2003-Datenblatt mit detaillierten Informationen zu elektrischen Eigenschaften, Pinbelegungen und Anwendungsrichtlinien finden Sie auf unserer Website.

    3. Kann ULN2003 induktive Lasten ansteuern?​
    Ja, der ULN2003 ist für den Antrieb induktiver Lasten wie Relais und Motoren ausgelegt und verfügt über integrierte Unterdrückungsdioden zum Schutz vor Spannungsspitzen.

    4. Wie hoch ist die Verlustleistung von ULN2003?​
    Der ULN2003 hat eine maximale Verlustleistung von 2,25 W, die jedoch je nach Gehäusetyp und Umgebungstemperatur variieren kann.

    de_DEGerman
    Tippsχ