Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ein wichtiger Leitfaden zu Sicherungen: Typen, Funktionsweise und Anwendungen

Author:signbobo Date: 2025-04-17 09:36 Views:225


Der Stromkreisschutz ist nach wie vor ein wichtiger Aspekt elektronischer Geräte. Schutzschalter sind häufig die Methode, Ihr Gerät vor Überspannungen zu schützen. Es gibt jedoch auch viele andere Möglichkeiten. Hier kommen Sicherungen ins Spiel, die ebenfalls zum Schutz der Stromkreise beitragen.
Sicherungen

Was ist eine Sicherung?

A Sicherungen ist eine elektrische Sicherheitsvorrichtung, die den Stromfluss unterbricht, sobald dieser einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Eine Sicherung besteht aus einem dünnen Metalldraht, der schmilzt und bricht, wenn der Strom den erwarteten Wert überschreitet. Dies geschieht normalerweise bei Überlastung oder Kurzschluss.
Aderendhülsensicherung

Aderendhülsensicherung

Wird der Überlaststrom kurzgeschlossen, gelangt er nicht zu den Geräten oder anderen empfindlichen elektronischen Bauteilen im Stromkreis. Dadurch werden Schäden am Gerät vermieden, was Ihnen den Austausch erheblich ersparen kann.

Warum Sicherungen verwenden?

Ob Sie auf der Suche nach Autosicherungen oder die für Haushaltsgeräte, sie erfüllen alle die gleiche Funktion. Die erste ist der Überlastschutz. Die Aufgabe der Sicherung besteht darin, die Stromkreise vor zu hoher Stromaufnahme zu schützen. Wenn ein Stromkreis zu viel Strom ausgesetzt ist, führt dies zu Überhitzung und möglicherweise zu Schäden an den Geräten. Manchmal kann es zu Bränden kommen.

Auch der Kurzschlussschutz ist wichtig. Die Sicherung löst aus, wenn Strom durch einen unbeabsichtigten Pfad fließt und den Stromfluss unterbricht. Dies ist entscheidend, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Natürlich ist auch die Sicherheit ein Grund für die Anschaffung von Sicherungen. Im Vergleich zu Leistungsschaltern sind Sicherungen nach wie vor eine einfache und kostengünstige Methode zum Schutz von Stromkreisen.

Wie schnell sind die Sicherungen? Sie können davon ausgehen, dass Sicherungen den Stromkreis auch bei Überlastung oder Kurzschluss schnell unterbrechen. Dies ist entscheidend für einen schnelleren Schutz Ihres Stromkreises.

Wie funktionieren Sicherungen?

Wie funktionieren Sicherungen?

Unabhängig von der Anwendung ist das Funktionsprinzip dasselbe. Eine Sicherung unterbricht den Stromfluss, wenn der Strom einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies hängt von der Sicherungsleistung ab. Deshalb gibt es verschiedene Sicherungswerte, z. B. 30 Ampere oder 40-Ampere-Sicherung.

Im Mittelpunkt des gesamten Vorgangs steht ein dünner Metalldraht in einer Sicherung. Der Metalldraht ist mit den Enden der Sicherung verbunden. Fließt also ein normaler Strom durch den Draht, sollte es kein Problem geben, da er leitet und das Gerät mit Strom versorgt.

Fließt jedoch zu viel Strom durch den dünnen Draht, schmilzt dieser und unterbricht die Kontinuität. Eine Sicherung erhitzt sich und schmilzt schnell genug, damit der Strom das angeschlossene Gerät nicht beschädigt.

Arten von Sicherungen

Arten von Sicherungen

Kfz-Sicherungen sind nicht die einzige Option auf dem Markt. Sie werden überrascht sein, wie viele weitere Einsatzmöglichkeiten es gibt, jede mit einem anderen Zweck. Sehen wir sie uns unten an.

Basierend auf dem Stromtyp

  1. Wechselstromsicherungen – sie sind für den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt. Sie sind sowohl in der Industrie als auch in Haushaltsgeräten anzutreffen.
  2. Gleichstromsicherungen – Wenn Sie etwas für Ihr Fahrzeug benötigen, besorgen Sie sich eine Gleichstromsicherung. Diese Sicherungen sind für den Betrieb mit Gleichstromkreisen ausgelegt.

Basierend auf der Anwendung

  1. Hochspannungssicherungen – dieser Sicherungstyp eignet sich gut für hohe Spannungen. Aus diesem Grund ist er in industriellen Stromversorgungssystemen weit verbreitet.
  2. Niederspannungssicherungen – diese werden in gewerblichen und privaten Einrichtungen häufig zum Schutz von Stromkreisen verwendet.
  3. Patronensicherungen – sie haben einen zylindrischen Körper, daher auch der Name. Sie bieten Zuverlässigkeit und Schutz für Industrieanlagen und Haushaltsgeräte.
  4. Flachsicherungen – die Bauform gibt ihnen den Namen Flachsicherung. Sie sind in Autos und einigen anderen Geräten weit verbreitet. Sie zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus und sind leicht auszutauschen.
  5. Sicherungen mit hohem Abschaltvermögen oder HRC-Sicherungen – diese Sicherungen können hohe Fehlerströme unterbrechen. Daher sind sie in industriellen Umgebungen weit verbreitet.
  6. Thermosicherungen – diese Sicherungen schützen Geräte vor Überhitzung. Bei sehr hohen Temperaturen schmelzen sie einfach.
  7. Rücksetzbare Sicherungen – ja, es gibt rücksetzbare Sicherungen. In diesem Fall können Sie sie nach dem Auslösen zurücksetzen. Dies ist anders als bei anderen Sicherungstypen, die ausgetauscht werden müssen.
  8. Zeitverzögerungssicherungen – Diese Konstruktion verzögert das Auslösen bei normalen Überlastungen, um sicherzustellen, dass es nicht zu unnötigen Stromkreisunterbrechungen kommt.

Je nach Anwendung gibt es verschiedene Sicherungstypen. Es kommt ganz darauf an, wie sie aufgebaut sind und wo sie eingesetzt werden.

Sicherungsgrößen verstehen

Die Sicherungsgröße wird in Ampere (A) angegeben. Dies bestimmt den maximalen Strom, der durch die Sicherung fließen kann, bevor sie durchbrennt und den Stromkreis unterbricht. Die richtige Sicherungsgröße ist wichtig, um den Schutz der angeschlossenen Geräte zu gewährleisten.

Eine höhere Nennleistung ist nicht unbedingt vorteilhaft. Sie schützt Geräte mit niedrigerer Nennstromstärke nicht, da die Überlastung nicht erkannt wird. Daher ist der Typ des an den Stromkreis angeschlossenen Geräts entscheidend für die Größe der Sicherung.

Es gibt Sicherungen mit 3, 5 und 13 A. Das ist jedoch nur der Anfang; es gibt noch viele weitere Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Geräte mit wiederanschließbaren Steckern verfügen in der Regel über eine 3-A-Sicherung, bis die Leistung des Geräts 700 W übersteigt. Bei mehr als 700 W wird eine 13-A-Sicherung empfohlen.

Beachten Sie, dass manche Geräte, wie z. B. Motoren, beim Einschalten einen höheren Anlaufstrom (Einschaltstrom) aufweisen. Das bedeutet, dass der Versorgungsstrom höher ist als der Nennstrom. Daher ist eine spezielle Sicherung erforderlich, die mit dieser Schwankung zurechtkommt, ohne unnötig durchzubrennen.

Anwendungen von Sicherungen

Sicherungen sind vielseitig einsetzbar. Viele Geräte unseres Alltags sind mit Sicherungen ausgestattet. Hier finden Sie eine Sicherung.

  • Viele Geräte können in Haushalten verwendet werden. Beispiele hierfür sind Fernseher, Kühlschränke und andere gängige Haushaltsgeräte.
  • Auch die elektrischen Systeme von Kraftfahrzeugen wie Autos und Motorrädern benötigen Sicherungen, um Kurzschlüssen und Überlastungen vorzubeugen.
  • Industriebetriebe benötigen Sicherungen für ihre Industriemaschinen, Stromversorgungssysteme und Motoren.
  • Sicherungen werden auch verwendet, um Stromsysteme wie Transformatoren und Stromleitungen vor Überstrom, Kurzschlüssen usw. zu schützen.

Sofern ein Stromkreisschutz erforderlich ist, ist davon auszugehen, dass eine Sicherung oder ein ähnliches Gerät vorhanden ist.

So wählen Sie die richtige Sicherung für eine Anwendung

Die Wahl der richtigen Sicherung ist im Allgemeinen einfach, aber manchmal weiß man nicht, wo man anfangen soll. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Hier sind die Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Sicherung für eine Anwendung berücksichtigen sollten.

1. Verstehen Sie die Anwendung

Achten Sie auf die Spannungs- und Stromwerte der Sicherung. Diese sind wichtig, um immer die richtige Wahl zu treffen. Beispielsweise sollte der Nennstrom der Sicherung etwas höher sein als der normale Betriebsstrom. Dies verhindert unnötiges Auslösen.

Auch die Art der Last ist wichtig. Handelt es sich um eine ohmsche, induktive oder kapazitive Last? Solche Eigenschaften können die Auswahl einer Sicherung beeinflussen.

2. Temperatur-Derating

Dies ist ein wichtiger Faktor, da er die Zuverlässigkeit der Sicherung beeinflusst. Während des Betriebs des Geräts steigt und fällt die Temperatur. Daher sollte die Sicherung mit Temperaturschwankungen Schritt halten und dennoch ordnungsgemäß funktionieren.

Gemäß US-Standards müssen Sicherungen bei einer kontrollierten Temperatur von 25 Grad Celsius auf ihren Nennstrom geprüft werden. Für einen optimalen Betrieb wird der Nennstrom daher um 25% herabgesetzt, um ein unnötiges Durchbrennen zu vermeiden.

3. Schmelzintegral

Das Schmelzintegral lässt sich grob als Stromstärke im Quadrat mal Zeit übersetzen. Die Zeit bezeichnet hier die Länge des Überspannungsstoßes. Es bedeutet einfach, dass die im Falle eines Überspannungsstoßes über der Sicherung erzeugte Wärme nicht genügend Zeit hat, in den externen Stromkreis überzuspringen.

Dieser Faktor bestimmt die zum Schmelzen oder Durchbrennen eines Sicherungselements benötigte Energie. Ein hohes Schmelzintegral führt zu einer längeren Durchbrennzeit der Sicherung. Es empfiehlt sich, eine Sicherung zu wählen, deren Schmelzintegral größer ist als die Einschaltstromenergie.

4. Sicherungstyp

Je nach Gerät wird ein Sicherungstyp empfohlen. Beispielsweise benötigen Wechselstromgeräte Wechselstromsicherungen und Gleichstromgeräte Gleichstromsicherungen. Es kann sogar noch spezifischer werden, wenn Sie träge, flinke und träge Sicherungen benötigen. Wichtig ist, die Wahl entsprechend der Anwendung zu treffen.

Anzeichen dafür, dass Ihre Sicherung durchgebrannt ist

So erkennen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist

Eine Sichtprüfung einer Sicherung kann Ihnen helfen festzustellen, ob sie funktioniert oder nicht. Achten Sie auf einen gebrochenen Glühfaden. Ein Spalt in der Sicherung bedeutet, dass der Glühfaden geschmolzen ist und die Sicherung durchgebrannt ist. Achten Sie auch auf Brandflecken oder andere physische Schäden. Diese weisen darauf hin, dass die Sicherung durchgebrannt ist.

Ein Stromausfall ist oft ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Sicherung durchgebrannt ist. Wenn die Lichter ausgefallen sind, überprüfen Sie zuerst die Sicherung. Tauschen Sie in diesem Fall einfach die Sicherung aus und schalten Sie die Lichter wieder ein. Dasselbe gilt für die Fehlersuche, wenn Ihr Fahrzeug nicht anspringt oder die Scheinwerfer nicht leuchten.

Ein Brandgeruch ist ein weiterer guter Hinweis auf eine durchgebrannte Sicherung. Wenn Sie in der Nähe des Sicherungskastens einen Brandgeruch wahrnehmen, überprüfen Sie die Sicherungen mit einem Auto-Sicherungstester um zu sehen, welches durchgebrannt ist.

Vor dem Brandgeruch hören Sie möglicherweise auch ein Knallgeräusch. Dies ist ein häufiges Geräusch, das das Durchbrennen einer Sicherung begleitet.

Bei manchen Fahrzeugen wird auf dem Armaturenbrett möglicherweise eine durchgebrannte Sicherung angezeigt, damit Sie darauf aufmerksam werden und den Austauschvorgang einleiten können.

So testen und ersetzen Sie eine Sicherung

So testen Sie eine Sicherung

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie feststellen können, ob eine Sicherung durchgebrannt ist, möchten wir uns auch ansehen, wie Sie eine solche Sicherung testen und ersetzen können.

Neben einer Sichtprüfung empfiehlt es sich, die Sicherung mit einem Multimeter zu prüfen, um herauszufinden, welche durchgebrannt ist. So geht's:

  • Stellen Sie Ihr Multimeter auf den Widerstands- oder Durchgangsmodus ein
  • Platzieren Sie eine Sonde an jedem Ende der Sicherung
  • Eine gut funktionierende Sicherung weist Durchgang auf. Das Multimeter piept oder zeigt einen niedrigen Widerstandswert an.
  • Im Falle einer durchgebrannten Sicherung ertönt kein Piepton oder es wird ein hoher Widerstandswert angezeigt, der auf keinen Durchgang hinweist.

Sobald Sie die durchgebrannte Sicherung identifiziert haben, ist es Zeit, sie auszutauschen. Ziehen Sie die Sicherung einfach aus dem Sockel und ersetzen Sie sie durch eine Sicherung mit ähnlichem Nennwert. Dies ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass die Sicherung weiterhin wie erwartet funktioniert.

Testen Sie den Stromkreis, um zu sehen, ob die Sicherung funktioniert. Dann sollte alles in Ordnung sein.

So warten Sie Sicherungen

Die Wartung von Sicherungen erfordert nicht viel Aufwand. Der erste Schritt sind regelmäßige Inspektionen. Sicherungen können mit der Zeit verschleißen, beschädigt werden oder korrodieren. Achten Sie darauf, solche Sicherungen rechtzeitig auszutauschen.

Überprüfen Sie, ob die Sicherung richtig sitzt. Sitzt sie richtig im Sicherungshalter? Verwenden Sie ein Stück Papier als einfaches Hilfsmittel, um den Sitz zu prüfen. Lässt sich das Papier leicht zwischen Sicherung und Clip schieben, deutet dies auf einen fehlerhaften Kontakt hin.

Ersetzen Sie durchgebrannte Sicherungen immer durch die richtige. Manche Leute neigen dazu, durchgebrannte Sicherungen durch Leiter, z. B. Folie, zu ersetzen. Das ist nicht gut, da es Ihren Stromkreis nicht schützt.

Abschluss

Sicherungen sind nach wie vor entscheidend für den Schutz von Stromkreisen. Verwenden Sie je nach Gerät die passende Sicherung. Ersetzen Sie durchgebrannte Sicherungen unbedingt immer durch die gleiche, die Sie verwenden möchten. Dies gewährleistet einen ausreichenden Schutz vor Überstrom im Stromkreis. Kaufen Sie außerdem nur Top-Marken, die Ihnen die beste Leistung ihrer Sicherungen garantieren.

 

 

Bitte senden Sie eine RFQ, wir werden umgehend antworten.

Teilenummer
Menge
E-Mail / Telefonnummer*
Kontaktname/Firmenname
Kommentare
  • de_DEGerman
    Tipsχ